Sie sind hier: Startseite > ... > Verdecke > Cabrioverdecke von A-Z > OSI Fiat Spider 1200 / Fiat Neckar St.Trop Spider Verdeck 1963 - 1966

OSI Fiat Spider 1200 / Fiat Neckar St.Trop Spider Verdeck 1963 - 1966

OSI Fiat Spider 1200

Der OSI-Spider (OSI = Officine Stampaggi Industriali S.p.A.)
und ebenso der Neckar St.Tropez Spider basieren auf dem von 1959 bis 1963 gebauten Fiat 1200 Cabriolet.
Nachdem dieser 1963 vom 1500er Spider ersetzt wurde, nahm sich OSI und die deutsche Dependance „NSU/Fiat Neckar“ des Sportwägelchens an.

Ob die Wagen als Lizenzbau in Deutschland bei NSU/FIAT in Neckarsulm – oder in Turin -  gebaut worden sind, geht aus meiner Recherche nicht eindeutig hervor.

Klar ist: Mit 55PS munter motorisiert und einer rassigen Formgebung vom Großmeister Michelotti versehen ging der OSI 1200 Spider nach der Vorstellung auf dem Turiner Autosalon im Herbst 1963 dann ab 1964 „in Serie“.
Ungefähr 280 Spider-Wägelchen sollen laut dem Eintrag im französischen Wikipedia gebaut worden sein. Vielleicht 40-50 haben überlebt.

Recht interessante Informationen über OSI und speziell den OSI Spider sind HIER zu finden:

Diese Art der damaligen Mini-Roadster sind schlichtweg einzigartig in Bezug auf „Autofahren pur“! Schade, dass dieses Genre inzwischen ausgestorben ist.
Der Austin Healey Sprite, MG Midget, Innocenti Spider, der Fiat 850 Spider, der Autobianchi Stellina, der NSU Wankel Spider und last not least der Honda S600/800 und on top der ASA 1000Gt Spider  schwammen auf dieser Welle (die Aufzählung ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit), der Honda Beat, der Suzuki Cappuchino und der Daihatsu Copen waren drei modernere japanische/koreanische Kopien, die leider bislang aber auch keine Nachfolger fanden.

Gerade diese Art von Cabrios haben eine 15 auf der Fahrspaß-Skala bis 10!

Die Komfort und Langstrecken-Qualitäten sind natürlich woanders zu finden.



Stoffauswahl

Das OSI 1200 Spider / Neckar St.Trop Spider -Verdeck kann in TOPLINE Classic/Sonnenland-Classic/ARESMA-Classic, HAARTZ Stayfast/TOPLINE Sunfast, Sonnenland Berline und allen Farben der Color-Line (Stayfast/Sunfast) gefertigt werden.


 Die Standardfarbe ist schwarz.


Bezüglich der Verfügbarkeit und Eignung von farbigen Verdeckstoffen bitten wir zuvor um ihren Telefon/Mailkontakt vorab.
Diese haben in der Regel einen Aufpreis.


Anmerkung: 

Im Original hatten diese Fahrzeuge einen so genannten "Pininfarina-Stoff".
Das Ober- und Untergewebe bestand dabei aus Baumwolle. Das Obermaterial ist sehr fein in einer so genannten Leinwandbindung gewebt gewesen, das Untermaterial bestand aus einem einfachen Baumwoll-Köper.
Die Zwischenschicht, also die Membran, besteht beim "Pininfarina"-Verdeckstoff aus einer Latex-Gummierung.

Der "Pininfarina"-Stoff ist als Original-Nachfertigung für sehr teures Geld auch aktuell noch immer erhältlich.

Wir verarbeiten diesen jedoch nicht, da dessen Nachteile gegenüber den deutschen und US-amerikanischen Konkurrenz-Produkten hinlänglich bekannt geworden sind:
1) Die Baumwolle ist nicht lichtecht und bereits nach kurzer Zeit findet eine Vergrauung statt.
2) Hinzu kommen Probleme mit der Trennung - d.h., dass sich die Stofflagen von der Latex/Gummi-Membran ablösen.

Mit dem "Stayfast"-Verdeckstoff steht hingegen eine qualitativ überlegene, höchstwertige Alternative zu dem Pininfarina-Material zur Verfügung, welche optisch und haptisch zu ca. 90% dem Originalmaterial entspricht und alle dessen oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Sozusagen das Original - ohne die Fehler des Originals.
Darüber hinaus steht sogar ein optisch gealtertes, patiniertes "Stayfast" zur Verfügung ("Charcoal")!

Bei reinen Museums-Fahrzeugen mit extrem hohen Ansprüchen an Originalität - jenseits von Argumenten bezüglich der Qualität - kann es trotzdem angemessen sein, "Pininfarina"-Stoff zu verwenden.
Das war´s dann aber auch.


Achtung!

Wir haben - den unserer Auffassung nach für diese Baumuster hier - ideal geeigneten
Stayfast-Stoff
in der Farbe "British-Racing-Green" exclusiv nachfertigen lassen!

Verdecke für die kernigen britischen Roadster (und darüber hinaus die davon inspirierten Cabrios/Spider/Roadster/Convertibles eines Ursprungs jenseits der Insel) können ab August 2018 - bis auf Weiteres - auf Bestellung daraus gefertigt werden!

Dabei ist ein Zuschlag von 20% auf alle unten genannten Preise einzurechnen!


 

 

Classic Line



  • Klassik Blau
  • Dunkelbraun
  • Beige Klassik
  • Hellbeige Klassik
  • Aignerrot
  • Klassik Grün

Schwarz, blau und dunkelbraun sind hier der Standard.
Bei allen weiteren farbigen Klassikstoffen ist in der Regel mit einem Aufpreis zu rechnen (10-100%!).
Bitte extra anfragen.

Weitere Farben sind also (noch) vorrätig - Lieferung und Preise auf Anfrage. 



Color Line



  • Logo Red
  • Pacific Blue
  • Sunflower Yellow
  • Orange
  • Oyster
  • Syringa

Weitere Farben auf Anfrage.
Die Verdeckstoffe der Color-Line haben ca. 30% Aufpreis!



Verdeckvarianten

Das Verdeckgestänge ist vom ab 1959 bis 1963 gebauten Fiat 1200 Spider (auch Cabriolet genannt) übernommen.
Der Verdeckbezug wurde für den OSI-Spider modifiziert, zum Beispiel die Anpassung der beim Osi anders konturierten Seitenscheiben betreffend.
Ein Verdeckbezug für den OSI Fiat Spider/Neckar St.Trop Spider wird von der CK-Cabrio individuell gefertigt.

OSI 1200 / Neckar St.Trop Spider Verdeckbezug 1963 - 1966



€ 1.390,00

Heckscheibe mit RENOLIT-FLEXGLAS in klar oder Grüntönung.



Zubehör

Persenning



Aus Verdeckstoff oder Skai. Nach Vorlage.

ca. € 589,00





  • OSI Fiat Spider 1200 Persenning
  • OSI Fiat Spider 1200 Persenning

Dichtungen und Zubehöre



Beratungsbedarf.
Auf Anfrage
Originalgetreue spezielle Gummierzeugnisse/Dichtungen für viele italienische und auch französische Klassiker (siehe zum Beispiel Peugeot/Pininfarina) mitsamt den Gummimatten für den Innenraum(!) gibt es hier:

www.cicognaniguarnizioni.it

Des weiteren sei auch noch die Firma Döpper empfohlen:

www.doepper-profile.de



Montage-Service

Unsere Montageleistungen basieren auf Erfahrungen bezüglich dem üblichen Aufwand bei dem jeweiligen Cabrio und spiegeln bereits einen realistischen Preis ohne Nachforderungspolitik!

Eine gründliche Durchsicht, kleinere Reparaturen und ein umfangreicher Schmierservice sind im Montagepreis enthalten.

Leistungsumfang einer Montage



Schwierigkeitsgrad: Gelb

Preis nach Aufwand!


Eventuell notwendige Instandsetzungs- und Restaurationsarbeiten am Gestänge und/oder der Karosserie sollten wegen des Alters und der Bauart dieses Cabrios als möglicher zusätzlicher Kostenfaktor gesehen werden.
Die Berechnung erfolgt dann nach Aufwand und kann i.d.R. bei der Annahme quantifiziert werden.


Bei einem OSI Fiat Spider / Fiat Neckar St. Trop Spider sollte mit ca. € 800 Kosten für die eigentliche Montageleistung kalkuliert werden.

Selbstverständlich kommt es immer darauf an, in welchem Zustand sich das Gestänge befindet. 
Und ob brauchbare Dichtungen/Anbauteile zur Verfügung stehen – oder von uns besorgt/nachgefertigt werden müssen.




Seite: drucken