Sie sind hier: Startseite > Verdecke > Cabrioverdecke von A-Z > Porsche 356 Verdeck 1948-1965 – Viele Versionen!
Porsche 356 Verdeck 1948-1965
Viele Versionen!
Achtung!
Ein aktueller Vorfall (Juni 2018)!
Dunkelgraues Porsche 356 Cabrio B aus Werkstatt gestohlen!
Kann jemand zur Aufklärung beitragen?
Wir hatten den gerade perfekt restaurierten und aufgesattelten 356er eine Woche zuvor an unseren Auftraggeber, den Restaurationsbetrieb in Herborn/Sinn ausgeliefert:
https://www.mittelhessen.de/lokales/region-dillenburg_artikel
Zum „schnellen Käfer“, dem Porsche 356, braucht nicht viel gesagt zu werden.
Absolutes Kultauto, bis heute, in alle Ewigkeit!
Es gibt relativ viele – und doch ist der Markt klein und die Preise schon seit dreißig Jahren hoch und höher. Im 356er Porsche ist das Geld besser angelegt wie in den so genannten „Finanzprodukten“!
Wer einen 356 besitzt, behält ihn i.d.R. sehr lange. In diesem Sinn ist er dann ein Familienauto - weil er dazugehört.
Interessant ist, dass auch die Firmen, welche sich schwerpunktmäßig mit dem 356er befassen und mit denen wir zusammen arbeiten zu unseren treuesten Kunden gehören.
Es gibt eine recht große Typendiversifikation. Wir haben über drei Jahrzehnte hinweg nicht alles bemustern können - aber fast alles.
Stoffauswahl
Die Porsche 356er-Verdecke werden von uns in Sonnenland-Classic/TOPLINE-Classic/ARESMA-Classic gefertigt, weil bei den 356ern Originalität ganz hoch im Kurs steht.
Interessant ist aber auch HAARTZ-Stayfast/TOPLINE Sunfast/Sonnenland Berline-Material, da es dem in den 50/60er Jahre häufig verwendeten "Sonnenland-Allwetter"-Stoff mit seiner Webung als Leinwandbindung ("square-weave") gleicht. Vor allem in der Farbe „Charcoal“.
Charcoal ("kohlengrau") sieht leicht gräulich gealtert aus, ist aber absolut lichtecht. Wir halten es auch von den Stoffeigenschaften her ideal geeignet für Oldtimer/Youngtimer. Qualitativ ist es mit dem „Sonnenland“ auf Augenhöhe, in der Webung wie Sonnenland-Berline, also gerade auch unter dem Gesichtspunkt der Originalität erste Wahl.
Gerne schicken wir ein Muster!
Gerade das Originalitätsgebot führt in die Richtung dieser Empfehlungen!
Die Standardfarbe ist schwarz.
Bezüglich der Verfügbarkeit und Eignung von farbigen Verdeckstoffen bitten wir zuvor um ihren Telefon/Mailkontakt vorab.
Diese haben in der Regel einen Aufpreis.
Classic Line
Schwarz, blau und dunkelbraun sind hier der Standard.
Bei allen weiteren farbigen Klassikstoffen ist in der Regel mit einem Aufpreis zu rechnen (10-100%!).
Bitte extra anfragen.
Weitere Farben sind also (noch) vorrätig - Lieferung und Preise auf Anfrage.
Verdeckvarianten
Sie finden hier, aus unserer Erfahrung mit dem Porsche 356 heraus, eine weitergehende Differenzierung der Typen und eine Verdecktypologie.
Mit Blick auf den Werterhalt des jeweiligen 356er hat die originale Wiederherstellung Vorrang.
Das gilt selbstredend auch für das Verdeck.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den "Allgemeinen Hinweis" unten, bezüglich der Originalität.
Bei 356 vor-A Typen sollte idR. von einer individuellen Anfertigung ausgegangen werden.
Wir haben hier Preise genannt, welche sich für die von uns hergestellten Komponenten wie Himmel-Inlet-Verdeck kalkulieren lassen.
Was eine Verdeckerneuerung bei diesen sehr aufwändig gebauten vor-A-356er Cabriolets aber letzten Endes kostet, hängt schlichtweg und einfach vom Zustand des angelieferten Gestänges mitsamt den Holzteilen und dem Scheibenrahmen ab. Letztere schlagen zum Beispiel bei einem Reutter schon mit ca. € 2.000,00 zu Buche.
Als Rohteile wohlgemerkt, Bearbeitung und das Anpassen am Gestänge sind da nicht inkludiert. Und Gestängearbeiten auch nicht. Und Anpassung des Gestänges an die Karosserie ebenfalls nicht.
Aber ganz deutlich:
Wir dürfen froh und zufrieden sein, die Teile in sehr ordentlicher Qualität überhaupt zu bekommen. Sich das selbst aus den Rippen schneiden zu müssen wäre Alles - aber nicht billiger.
Die vor-A-356er Cabriolets in ihrer Typen-Vielfalt und Komplexität sind etwas Besonderes - auch was die Verdecke angeht.
Die Verdeck-Konstruktion für die Cabriolets A-T1, B und C wurde dann wesentlich aufgeräumter umgesetzt. Auch hier gibt es zum Teil noch bezogene Holzteile, beim A-T1 auch noch Nagelleisten, beim B/C Reißverschlüsse, aber vom Aufwand für das Aufsatteln her sind diese Typen deutlich überschaubarer im Vergleich zu den vor-A Vorgängern.
Bei den von 1954 bis 1958 gebauten 356 Speedster sind zum einen Versionen mit flachem und hohem Hauptspriegel ("low-bow/high-bow) zu unterscheiden. Darüber hinaus variiert die Größe des Heckfensters. Drei Scheiben im Heckteil sind wohl eher eine Erfindung der Replica-Hersteller wie APAL/Scheib etc.
Technisch zwar kein Problem, aber optisch halten wir es für unharmonisch und fraglich, was die Originalität angeht. Davon sollte Abstand genommen werden.
Eine Besonderheit des Speedster sind die seitlichen Steckscheiben. Meistens müssen diese bei einer Verdeckerneuerung ebenfalls mit bezogen werden. Die Rahmen selbst waren dabei regelmäßig kein Problem.
Die große Persenning ist beim Speedster Pflicht. Hinter den Sitzen heruntergefaltet ist sie gleichzeitig Persenning und deckt nach innen hin den Rückraum praktischerweise ab.
Wir fertigen diese große Persenning für den Speedster nach außen herum etwas vergrößert, da die originalen Schnitte zum einen regelmäßig nicht korrekt abdecken und des weiteren die Handhabbarkeit verbessert wird.
Es vermeidet, dass nach außen knapp gesetzte Beschläge die Fingernägel morden.
Der sehr spartanische Speedster wurde nach den Werksferien 1958 vom Convertible D abgelöst (A-Karosserie), der schon ab 1959 als "B" dann 356 Roadster genannt wurde. Das Verdeck ist dabei gleich geblieben.
Die Roadster sind so etwas wie eine abgespeckte Cabriolet-Version und haben einen recht trickreichen Verdeck-Klappmechanismus:
Nach dem Öffnen der Verschlüsse muss der Hauptspriegel nach vorne gezogen werden, dann die - was die Faltung angeht - immer problematische Panorama-Heckscheibe ordentlich abgelegt und einhergehend damit das Gestänge versenkt werden. Alles andere Hantieren ist unsachgemäß und wird mit Beschädigungen an der besagten Panoramaheckscheibe bestraft. Die Besitzer sollten sich mit dieser Funktion vertraut machen.
1) Porsche 356 Verdeck: Vor A bis 1948-1954, geteilte Scheibe (bis 1952), "Knickscheibe" (1953/1954)
Verdeckbezug für Glasheckscheibe mit Rahmen - nur individuelle Anfertigung (hier zum Beispiel Reutter-Karosserie):
€ 1.320,00 - 1.800,00
Spanntuch mit Polsterung:
€ 549,00
Innenhimmel (Wolltuch):
€ 899,00
Persenning aus Sonnenland-Stoff mit Tasche:
€ 599,00
2) Porsche 356 Verdeck: A T1 1955/1956, wie „vor A“, jedoch runde Frontscheibe
Verdeckbezug mit kleiner PVC-Faltscheibe:
€ 949,00
Spanntuch mit Polsterung:
€ 449,00
Innenhimmel (Fischgrät):
€ 549,00
Innenhimmel (Wolltuch):
€ 749,00
Persenning aus Sonnenland-Stoff mit Tasche:
€ 499,00
Gestänge für A-T2, B, C Convertibles
sehr exakte, originalgetreue Reproduktion, weitere Beschreibung siehe unten),
Holz- und Anbauteile zur Komplettierung sind gesondert zu bestellen!
€ 5990,00
3) Porsche 356 Verdeck: A T2 (1957-1959), B (1959-1963) und C Cabriolet (1963-1965/1966)
Verdeckbezug mit Panoramaheckscheibe, ohne Reißverschluss
€ 949,00
Achtung! Hinweis!
Die Gestänge für Verdecke OHNE Reißverschluss mit der Panoramascheibe unterscheiden sich EIGENTLICH von den nachfolgenden für die Verdecke MIT RV.
Deshalb differiert auch der Zuschnitt - und zwar im Zentimeterbereich, sowie der Abschluss an der B-Säule etc.
Uneigentlich ist uns ein - definitiv originales - Verdeck ohne RV mit dem Gestänge des Reißverschluss-Verdeckes untergekommen.
Seitdem gilt: Es muss gemessen werden! Wir sagen bei einer Bestellung WO und WIE.
Verdeckbezug mit Panoramaheckscheibe und Reißverschluss:
€ 1.049,00
Spanntuch mit Polsterung:
€ 449,00
Innenhimmel (Fischrät):
€ 549,00
Innenhimmel (Wolltuch):
€ 749,00
Persenning (Sonnenland mit Tasche):
€ 499,00
Gestänge für A-T2, B, C Convertibles
sehr exakte, originalgetreue Reproduktion,
Holz- und Anbauteile zur Komplettierung sind gesondert zu bestellen!
€ 5990,00
4) Porsche 356 Speedster Verdeck 1954-1958
Verdeckbezug für Modelle mit flachem Hauptspriegel ("low bow"):
€ 949,00
Verdeckbezug für Modelle mit hohem Hauptspriegel ("high bow"):
€ 989,00
Steckscheibenbezug mit RENOLIT FLEXGLAS™ re./li. (€ 129,00/Stück):
€ 389,00
Große Persenning (Sonnenland mit Tasche):
€ 1.389,00
Persenning:
€ 489,00
Gestänge für Speedster (Low-Bow),
sehr exakte, originalgetreue Reproduktion (ohne Anbauteile)
€ 3975,00
5) Porsche 356 A Convertible D (Drauz) Verdeck 1958
€ 789,00
6) Porsche 356 B Roadster Verdeck 1959-1963
Verdeckbezug:
€ 789,00
Spanngurte (gepolstert, umhüllt mit Sonnenland-Untermaterial):
€ 189,00
Persenning (Sonnenland mit Tasche):
€ 489,00
Zubehör
Für alle 356er vor-A-Typen gibt es Ersatzteile bei
Till Häfner
Classic Parts France
Im Helmerswald
D-66121 Saarbrücken
Tel. 0163 - 552 64 74
Für alles danach bei
Peter Hofmann
356 Classic Parts GmbH
Hartmanns Au 12
66119 Saarbrücken
Tel. 0681 - 85 15 50
In der Regel gibt es immer noch (oder wieder!) sehr Vieles von Porsche.
Teilweise ziemlich überteuert (was nicht verwundert!), aber teilweise sind die Ersatzteile auch richtig günstig im Vergleich zur gebotenen Qualität (was positiv verwundert!)!
Und/oder dürfen auch gerne unsere ggf. empfohlenen Alternativen Beachtung finden!
Und:
Porsche hat den Ersatzteile-Katalog ONLINE gestellt!
("Wie geil ist das denn?")
Den Typen einklicken - und los geht es!
Hier der Link:
https://www.porsche.com/germany/accessoriesandservices/porscheservice/serviceandorgininalparts/originalparts/
Hölzer für die diversen 356er-Modelle
= Tagespreise! =
Wir haben idR. jeweils mindestens einen Satz vorrätig - um "einsatzbereit" zu sein.
Für unsere Kunden preislich relevant sind jedoch die Nachkauf-Kurse.
1) Holzspriegel für Verdeck, vorne 356 A - 356 C Cabrio
front bow, 356 A - 356 C Cabrio 644 561 501 00
2) Holzspriegel für Verdeck, hinten 356 A T2 - C Cabrio, ab Nr. 150001
rear bow, 356 A T2 - C Cabrio 644 561 055 02
3) Holzspriegelsatz 4 teilig für "vor A" und A T1 Cabrio
reat track strip set 356 51 629
Preise und Verfügbarkeit(!) sind jeweils aktuell anzufragen bei Classic-Cars Lollar (die stellen die Spriegel selbst her, - etwas teurer, aber in der Anwendung womöglich die günstigste Wahl, da nur ein geringfügiger Anpassung-Aufwand notwendig ist, KÄFER-HOLZ (Gerti Bongartz), der Fa. Rudolf Wenzel und/oder der Fa. Classic-Parts (Peter Hofmann).
- Holzteile anderer Lieferanten möchten wir nicht verarbeiten!
Diese unsere Empfehlungen haben einfach nachvollziehbare Gründe:
Wenn die Holzspriegel in Form und Ausführung nicht stimmen, passt das Verdeck nicht!
Wir brauchen und wollen in diesem Zusammenhang auch keine Tipps, wie und wo unser Schnittmuster überall zu ändern sei. Womöglich rechts mehr wie links oder umgekehrt -...bei seitengleichem Schnitt.
Vielleicht haben auch noch andere Lieferanten tolle und passgenaue Teile, wir wissen es nicht und wollen es auch nicht wissen, da das Problem mit diesen oben genannten Zulieferern für uns und für den Kunden/Auftraggeber völlig zufriedenstellend gelöst ist.
Bitte vor allem keine Diskussionen über die Preise: Freuen Sie sich, dass es die Teile überhaupt gibt und dass sich engagierte Leute dieser Sache angenommen haben um funktionierendes Material liefern können. Das kostet was es kostet.
In diesem Zusammenhang sei angemerkt: Der billigste bis hin zum geschenkten Spriegel kann womöglich der mit Abstand teuerste sein!
Nämlich in der Anwendung - durch den dann anfallenden Aufwand des Anpassens!
Schließlich sind das ja alles keine Luftbewegungen, wie zum Beispiel wenn ein Computer angeschlossen wird und Sie für die Feststellung der Fehler schon dreistellige Summen bezahlen müssen.
Es kommt uns sehr gelegen, wenn Sie notwendige Ersatzteile - natürlich sinnvollerweise nach vorheriger Rücksprache/Absprache mit uns - schon selbst besorgen. Für den Fall dass wir es machen, ist es lediglich eine Serviceleistung, die wir ohne Gewinninteresse vornehmen. Wenn Sie allerdings schon tätig waren, kann das den Ablauf der Arbeiten reibungsloser und schneller gestalten.
Nochmals: Bitte halten Sie sich aber strikt an unsere Empfehlungen!
Sie profitieren von teilweise jahrzehntelangen Geschäftsbeziehungen. Die empfohlenen Firmen liefern Ersatzteile, die dann auch funktionieren. Und wenn tatsächlich einmal ein Problem damit auftauchen sollte, kann das dann von uns auf „kurzen Dienstwegen“ geregelt werden, ohne dass Sie sich einschalten müssen, denn es stimmt die Kommunikation mit diesen Partnern.
Montage-Service
Unsere Montageleistungen basieren auf Erfahrungen bezüglich dem üblichen Aufwand bei dem jeweiligen Cabrio und spiegeln bereits einen realistischen Preis ohne Nachforderungspolitik!
Eine gründliche Durchsicht, kleinere Reparaturen und ein umfangreicher Schmierservice sind im Montagepreis enthalten.
Schwierigkeitsgrad einer Montageleistung
ab € 595,00...bis...
Diese Skala ist beim Porsche 356 nach oben hin recht weit offen - ganz gleich ob es ein Speedster, Convertible D, Roadster, Cabriolet/Convertible A-T1/A-T2, B, C...ist.
Denn es gilt hier ganz besonders der folgende Wortlaut:
Eventuell notwendige Instandsetzungs- und Restaurationsarbeiten am Gestänge und/oder der Karosserie sollten wegen des Alters und der Bauart dieses Cabrios als möglicher zusätzlicher Kostenfaktor gesehen werden.
Die Berechnung erfolgt dann nach Aufwand und kann i.d.R. bei der Annahme quantifiziert werden.
Natürlich spielt darüber hinaus der Typ eine Rolle, - ob etwa Textilien wie Innenhimmel, gepolsterte Spanngurte etc. verbaut sind - und welche/wie viele Holzteile zu ersetzen sind.
Wesentlich ist jedoch das Gestänge!
Achtung:
Die CK-Cabrio kann für einige der 356er Cabrio-Typen NEUE GESTÄNGE(!) als Reproduktionen bei einem darauf spezialisierten Betrieb herstellen lassen.
Diese Gestänge sind in so hervorragender Qualität, dass sie vom Original nur deswegen zu unterscheiden sind, weil man sieht, dass sie neu sind.
Wir sind wirklich begeistert!
Je nach Typ zwischen ca. 3500 und 6000 Euro, plus ggf. die Holzteile.
Allgemeiner Hinweis (1/2)
Dichtungen und Hölzer sind i.d.R. auf Lager! In der Regel haben wir einen Ausrüstsatz bevorratet. Bitte halten Sie sich strikt an unsere Empfehlungen! Das hat ganz einfache, nachvollziehbare Gründe:
Wenn die Holzspriegel in Form und Ausführung nicht stimmen, passt das Verdeck nicht!
Wir brauchen und wollen in diesem Zusammenhang auch keine Tipps, wie und wo unser Schnittmuster überall zu ändern sei. Womöglich rechts mehr wie links oder umgekehrt -...bei seitengleichem Schnitt!
Vielleicht haben auch noch andere Lieferanten tolle und passgenaue Teile, wir wissen es nicht und wollen es auch nicht wissen, da das Problem mit diesen beiden Zulieferern für uns und für Sie völlig zufriedenstellend gelöst ist. Bitte vor allem keine Diskussionen über die Preise: Freuen Sie sich, dass es die Teile überhaupt gibt und dass sich engagierte Leute dieser Sache angenommen haben um funktionierendes Material liefern können. Das kostet was es kostet.
Schließlich sind das ja keine Luftbewegungen, wie zum Beispiel wenn ein Computer angeschlossen wird und Sie für die Feststellung der Fehler schon dreistellige Summen bezahlen müssen.
Es kommt uns sehr gelegen, wenn Sie notwendige Ersatzteile, - natürlich sinnvollerweise nach vorheriger Rücksprache/Absprache mit uns - schon selbst besorgen. Für den Fall dass wir es machen, ist es lediglich eine Serviceleistung, die wir ohne Gewinninteresse vornehmen. Wenn Sie allerdings schon tätig waren, kann das den Ablauf der Arbeiten reibungsloser und schneller gestalten.
Sie profitieren von teilweise jahrzehntelangen Geschäftsbeziehungen.
Die empfohlenen Firmen liefern Ersatzteile, die dann auch funktionieren.
Und wenn tatsächlich einmal ein Problem damit auftauchen sollte, kann das dann von uns auf „kurzen Dienstwegen“ geregelt werden, ohne dass Sie sich einschalten müssen, denn es stimmt die Kommunikation mit diesen Partnern.
Die original verwendeten polierten Alu-Nagelleisten können aus Meterware original nachgefertigt werden. Sie sind i.d.R. auf Lager!
Das alles hat Beratungsbedarf! Preise auf Anfrage!
Allgemeiner Hinweis (2/2)
Bezüglich der Aussagen über die Originalität beim jeweiligen 356er ist immer Vorsicht geboten.
Viele der Fahrzeuge haben - sagen wir einmal - eine bewegte Restaurations- und Erhaltungsgeschichte hinter sich gebracht.
Es wurde wild gebastelt - denn auch die Porsche 356 waren über ganze Jahrzehnte hinweg aus heutiger Sicht eigentlich nichts wert.
Eine Beobachtung:
Die neuen/aktuellen Besitzer neigen dazu, immer das als original anzusehen, was sie auf ihrem 356er vorfinden. Das entpuppt sich nicht selten als Trugschluss.
Wie dann am jeweiligen Objekt damit umgegangen wird, bedarf der Absprache.
Kontakt
CK-Cabrio GmbH & Co. KG
Manufaktur für Cabrioverdecke
Gambacher Weg 1
35415 Pohlheim - Holzheim
Telefonisch erreichbar:
Mo.-Mi. von 10:00-13:00 und 15:00-17:00
Do. und Fr. von 10:00-13:00
Tel.: +49 (0) 6004 430 980
Fax: +49 (0) 6004 430 9819
Öffnungszeiten:
Mo.-Mi. von 9:00-13:00 und 14:00-17:30
Do. von 9:00-13:00 und 14:00-15:30
Fr. von 9:00-13:00
Zahlungsmethoden:
- Vorkasse
- Barzahlung vor Ort
- Girokarte vor Ort
- KEINE Kreditkarten-Zahlung möglich!
Inhaltsverzeichnis
Mit diesen Sprungmarken gelangen Sie direkt zu dem gewünschten Abschnitt auf dieser Seite.